<< Chatte mit uns

Livestreaming: Dein Guide zum ersten Livestream

Du glaubst, Livestreaming sei teuer und viel zu kompliziert, um Dein nächstes Event über das Internet zu übertragen? Wenn ja, dann können wir Dich beruhigen. Das ist es nicht. Und wir zeigen Dir wie: In drei Schritten zu Deinem ersten Livestream!

Jeden Tag finden Events, Vorträge, Konferenzen oder Aufführungen statt, die zu wenig gesehen werden. Livestreams sind da die optimale Lösung, um jeder Veranstaltung die Aufmerksamkeit zu bieten, die sie verdient. Mit Livestreams kannst Du Deine Zuschauer in Echtzeit erreichen, sie informieren und Diskussionen anstoßen, ohne dass sie vor Ort anwesend sein müssen.

Trotzdem wird auf eine Live-Übertragung oft verzichtet: Zu klein sei das dafür nötige Know-How innerhalb des Betriebes, zu groß der Aufwand, sich dieses Wissen anzueignen und zu teuer das Equipment und das Anheuern von externem Personal, das sich darum kümmert.

Dabei muss Livestreaming gar nicht so schwierig und teuer sein, wie Du anfangs vielleicht befürchtest. Wir verraten Dir, wie Du Deinen ersten Livestream richtig planst, was Du beachten musst und auf welches Equipment Du nicht verzichten solltest.

 

Hier die drei Schritte zum ersten Livestream im Überblick:

  1. Plane Deinen Livestream
  2. Achte auf das richtige Equipment
  3. Konfiguriere eine Streaming-Software

Fertig!

Plane Deinen Livestream

Planung ist das A und O. Wie jedes Event muss auch ein Livestream genau geplant werden. Fragen, die Du unbedingt klären solltest, sind:

  • Was soll gestreamt werden?
  • Auf welcher Plattform bzw. welchen Plattformen soll übertragen werden?
  • Wie sieht der zeitliche Ablauf aus?
  • Sollen Präsentationen, Grafiken, Einspieler gezeigt werden?
  • Sollen Bildschirme geteilt oder externe Personen zugeschalten werden?
  • Braucht es zusätzliches Personal?
  • Welches Equipment wird benötigt? – Dazu im nächsten Punkt aber mehr.

Ganz egal, ob es eine Veranstaltung, ein Live-Vortrag, eine Videoaufzeichnung oder eine Teams-Präsentation ist, die gestreamt werden soll. Je genauer Du den zeitlichen Ablauf planst und das dafür notwendige Equipment vorbereitest, desto stressfreier wird die Live-Übertragung später ablaufen.

Sei auf Probleme vorbereitet

Nicht immer läuft alles, wie geplant. Im Gegenteil. Wer schon mal eine Veranstaltung organisiert und umgesetzt hat, weiß genau, dass es ständig zu Problemen kommt, für die schnellstmöglich eine Lösung gefunden werden muss. Versuche deshalb immer, mögliche Störfaktoren einzuplanen und stelle sicher, dass du für jedes Problem einen Plan B hast.

Für jedes Kabel, jede Kamera und jeden PC oder Laptop solltest du auch ein Ersatzobjekt parat haben, wenn mal eines der Teile kaputt wird. Das Internet fällt aus? – Habe immer einen mobilen Hotspot (am besten eine mobile LTE WLAN-Box) bei dir und bereite einen Einspieler vor, dass es zu möglichen Übertragungsfehlern kommen kann. 

Lass' mal kurz durchatmen!

Bevor wir weitermachen: Dieser Leitfaden beschränkt sich ausschließlich auf die Grundlagen eines einfachen Livestreams. Wenn Du tiefer in die Materie eintauchen willst, Dein Broadcasting-Wissen erweitern oder eine Großveranstaltung mit mehr als einer Kamera live übertragen möchtest, empfehlen wir Dir die Schritt-für-Schritt-Anleitung von Dacast. 

Außerdem hat unser Head of Coding, Paul, bereits einen ziemlich nerdigen Artikel darüber geschrieben, wie Du Dein mobiles Streaming-Setup zum Laufen bringst. Wenn Du Dich dafür interessierst, schaue gerne hier vorbei.

Achte auf das richtige Equipment

Nachdem Du Dein Event und den Ablauf des Livestreams konkretisiert hast, solltest Du Dich nun mit der Frage beschäftigen, welches Equipment Du für eine Live-Übertragung benötigst. Natürlich ist das von Veranstaltung zu Veranstaltung unterschiedlich, die absoluten Basics für jeden Livestream sind aber immer dieselben:

  • PC oder Laptop
  • eine stabile Internet-Verbindung
  • Kamera
  • Mikrofon (manchmal reicht aber auch das integrierte Mikro in Kamera oder PC/Laptop)
  • Streaming-Software

Wenn Dein Event mehr als nur ein einfacher Livestream sein soll, solltest Du Dich unbedingt auch mit Punkten, wie

  • Belichtung,
  • Accessoires (z.B. Green-Screen),
  • Encoder,
  • Switcher bzw. Streaming-Deck und
  • Personal beschäftigen.

Egal, für welches Equipment Du Dich schlussendlich entscheidest, stelle immer sicher, dass die Akkus ausreichend geladen sind. Habe also stets die nötigen Netzteile dabei oder noch besser: Habe alles direkt ans Stromnetz angeschlossen! Denn auf Akkus kann man sich nie zu 100% verlassen – das mussten wir leider schon selbst viel zu oft am eigenen Leib erfahren -.-

PC oder Laptop

Grundsätzlich gilt: Je leistungsfähiger das Gerät, desto besser. Trotzdem reicht oft ein einfacher Laptop aus.

Wir bei Morawa Digital, zum Beispiel, lagern all unsere Rechenleistung auf externe Server und Hardware aus, sodass wir jedes Event, selbst größere Veranstaltung mit mehreren Kameras, über ein simples MacBook Air streamen können. 

Stabile Internetverbindung

Die wohl wichtigste Komponente für einen erfolgreichen Livestream – neben Dir natürlich ;-P – ist ein stabiles Internet. Was nützt Dir die schärfste Kamera, der stärkste PC, das beste Mikrofon, die schönste Location und die besten Speaker, wenn es nicht live gesendet werden kann? Genau, nichts.

Ohne Internet läuft nichts. Deshalb stell sicher, dass Dein Internet vor Ort stark genug ist und habe zur Not immer ein Backup parat – am Besten eine mobile LTE-WLAN-Box, die du nur an eine Steckdose anschließen musst. Einen Vergleich der Internet-Tarife in Österreich findest du hier.

Kamera

Bist Du eine Privatperson, die gerade erst mit dem Streaming loslegt und sich erstmal bisschen ausprobieren möchte? Dann empfehlen wir Dir, Dich erstmal von teurem Equipment fern zu halten. Starte mit dem was Du hast: Ein Smartphone oder eine simple Webcam reichen völlig aus. 

Auch Betriebe, die Ihre Online-Präsentation übertragen möchten, brauchen dafür meist keine teure Kamera. Der Inhalt soll überzeugen. Solange die Internetverbindung stabil ist, das Bild sowie der Ton ausreichend gesendet werden und der Stream somit flüssig läuft, wird sich keiner Beschweren.

Sobald Du aber ein Event vor Ort filmen und übertragen möchtest oder generell Deinen Stream optisch aufwerten willst, solltest Du auf eine höherwertige Kamera mit passendem HDMI-Anschluss zurück greifen.

Wir bei Morawa Digital sind große Freunde der Streaming-Kits von Canon. Schau gerne mal vorbei! Dort bieten sie dir neben erstklassigen Kameras auch das passende Zubehör an und erklären Dir wie Du es anwendest, damit Du schnell Deinen ersten Livestream in 1A-Bildqualität starten kannst.

Streame über Dein Smartphone!

Wenn Du über Dein Smartphone live streamen möchtest, solltest Du unbedingt beim Artikel von unserem Head of Coding, Paul, vorbeischauen.

Dort erklärt er dir Schritt für Schritt, wie Deinen mobilen Livestream aufsetzt und startest!

Mikrofon

Wie bei den Kameras gilt auch hier das Prinzip: Starte mit dem was Du hast!

Außer Du möchtest eine Veranstaltung mit mehreren Gästen/Zuschauern live senden. Denn dabei kann es schnell zu sehr lauten Hintergrundgeräuschen kommen, die in Livestreams unerträglich sind. Hierfür musst Du Dir also Mikrofone zulegen, die den gewünschten Ton gezielt aufnehmen und unerwünschte Hintergrundgeräusche ausblenden bzw. ignorieren.

Wir verwenden dafür meist die Rode Wireless Go ii, die einfach am Kragen von T-Shirt, Pulli oder Hemd befestigt werden und via Bluetooth den Ton aufnehmen sowie senden.

Konfiguriere eine Streaming-Software

Ja, wir wissen, “Streaming-Software konfigurieren” klingt erstmal nicht einfach. Aber keine Sorge, das Gute an diesen Lösungen ist nämlich, dass sie das Meiste für uns übernehmen, selbstständig arbeite und kaum Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen. Trotzdem verstehen wir, dass es anfangs – und vor allem beim ersten Mal – etwas kompliziert sein kann.

Aber wofür braucht man so eine Streaming-Software überhaupt? Die Antwort darauf ist recht simpel: Damit Du Dein aufgenommenes Material mit der Welt live teilen kannst. Die Software wandelt nämlich die unterschiedlichen Formate von Bild und Ton in ein einheitliches Format und macht das ganze übertragbar für Deine Live-Kanäle.

Wir empfehlen Dir dafür OBS Studio. Die Software ist kostenlos und funktioniert mit so gut wie allen Übertragungssignalen und folglich auch für alle Plattformen. Wie OBS richtig verwendest und einrichtes, erfährst Du in diesem Video:  

Fazit

Streaming ist eine wunderbare Möglichkeit, um Events, Präsentationen oder ähnliches in Echtzeit mit der großen weiten Welt des Internets zu teilen. Und durch den Fortschritt der Technologie nun auch kostengünstig und recht einfach einzurichten, sodass es von wirklich jedem selbst umgesetzt werden kann – zumindest, solange es sich um eine simple Live-Übertragung handelt. 

Erst, wenn umfangreiche Projekte live gestreamt werden müssen, braucht es Fachwissen, das bei der Einrichtung und Umsetzung unterstützt. Und genau dafür sind wir für Dich da!

Wir helfen Dir, bei der Planung und Umsetzung, richten Dir alles ein und managen im Hintergrund den gesamten Stream.

Außerdem haben wir eine Lösung entwickelt, mit der Du per Knopfdruck einen Livestream vorausplanen sowie starten kannst. Jegliche Vorbereitungen haben wir für Dich im Vorhinein eingerichtet und können auf Deinen Wunsch sogar all Deine Bildschirme im Betrieb mit den Live-Übertragungen bespielen. 

Alles was wir jetzt dafür brauchen ist Deine Kontaktaufnahme! Also zögere nicht und melde Dich bei uns. Wir freuen uns auf Dich!

Artikel teilen!
Facebook
LinkedIn
Twitter
XING
E-Mail
Download